Kardiologische Rehabilitation von Patienten nach einem Myokardinfarkt, bei einer stabilen Angina Pektoris, nach einer Herzoperation (Stentimplantation, Koronararterien-Bypass, Operation der Herzklappe…) und hochem Blutdruck.

Die Team – Vorgehensweise (Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, Facharzt für Kardiologie, klinischer Psychologe, Ernährungsberater, Fachphysiotherapeuten und die für Durchführung von nichtinvasiven diagnostischen Rehaprozeduren geübte Krankenschwester, sowie die Fachärzte aus anderen medizinischen Bereichen), in welche der Patient eine wichtige Rolle in Erstellung des Rehaprogramms, das durch streng dosiertes Programm der Körperaktivitäten (Intervalltraining auf Laufband oder mit dem Fahrrad, Walking, Schwimmen, Muskulatur-Übungen unter Aufsicht des dafür geschulten Personals) durchgeführt wird, hat.

Antistress – Programm – psychosoziale Adaptierung und Verhaltensberatung, die Schulung über Ernährung und sonstigen Risikofaktoren (Rauchen, wenig körperliche Aktivität, Alkohol) sind die bestandteile der kardiologischen Rehabilitation.
Die Physiotherapiemodalitäten die Anwendung finden – Hydrotherapie, Kinesitherapie, Elektrotherapie, manuelle Massage, Lympdrainage.